Waldorf­pädagogik

Was bedeutet es, eine Waldorflehrkraft zu sein? In der Waldorfpädagogik stehen Wertschätzung, Gemeinschaft und Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Lerne wichtige Komponenten der Pädagogik kennen, die dich als Lehrer:in begleiten werden.

Welt entdecken.

Lehrkräfte an der Waldorfschule begleiten ihre Schüler:innen dabei, die Welt im individuellen Tempo der Kinder und Jugendlichen zu erforschen. Dabei gibt es neben den klassischen Schulfächern wie Deutsch oder Mathe viele kreative und praktische Fächer wie Werken, Eurythmie oder den Gartenbau.

Vertrauensperson sein.

Klassenlehrer:innen begleiten ihre Klasse die ersten acht Jahre und bauen eine intensive, stärkende Bindung zu ihren Schüler:innen auf. So werden sie zu einer wichtigen Konstante für die Kinder und Jugendlichen.

Wertschätzung erhalten.

Waldorfschulen wertschätzen ihre Schüler:innen und Lehrer:innen in ihrer Individualität und Diversität. Hier ist jeder Mensch willkommen, ganz unabhängig von seiner Religion, Herkunft oder seines finanziellen Status‘.

Begleitung erfahren.

An Waldorfschulen werden Lehrkräfte zu ihrem Berufsstart intensiv begleitet. Ihnen stehen Mentor:innen zur Seite, sodass ein gesunder und ganzheitlicher Einstieg mit schneller Hilfe und ohne Stress ermöglicht wird.

Gemeinschaft leben.

In der Waldorfschule haben Lehrende eine stärkende Bindung zu ihren Schüler:innen und sie stehen im engen Kontakt zu ihrem Kollegium sowie den Eltern ihrer Schüler:innen. Der Austausch aller Parteien bietet bestmögliche Lernvoraussetzungen.