Welt entdecken
Waldorflehrer:innen begleiten Schüler:innen dabei, die Welt in ihrem individuellen Tempo zu erforschen. Neben klassischen Schulfächern werden junge Menschen durch kreative und praktische Fächer wie Gartenbau, Schauspiel oder Handarbeit ganzheitlich gebildet.
Dabei vermitteln Waldorflehrer:innen auch Werte, die für unser soziales Miteinander, einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und eine lebenswerte Zukunft wichtig sind.
Vertrauensperson sein
Klassenlehrer:innen begleiten ihre Klasse die ersten acht Jahre und bauen eine intensive, stärkende Bindung zu ihren Schüler:innen auf. So werden sie zu einer wichtigen Konstante für die Kinder und Jugendlichen.
Wertschätzung erhalten
Waldorfschulen wertschätzen ihre Schüler:innen und Lehrer:innen in ihrer Individualität und Diversität. Hier ist jeder Mensch willkommen, ganz unabhängig von seiner Religion, Herkunft oder seinem finanziellen Status.
Begleitung erfahren
An Waldorfschulen werden Lehrkräfte zu ihrem Berufsstart intensiv begleitet. Ihnen stehen Mentor:innen zur Seite, sodass ein gesunder und ganzheitlicher Einstieg mit schneller Hilfe und ohne Stress ermöglicht wird.
Gemeinschaft leben
In der Waldorfschule haben Lehrende eine stärkende Bindung zu ihren Schüler:innen und sie stehen im engen Kontakt zu ihrem Kollegium sowie den Eltern ihrer Schüler:innen. Der Austausch aller Parteien bietet bestmögliche Lernvoraussetzungen.
Weiterentwicklung leben
Im Unterricht wachsen Waldorflehrer:innen täglich mit ihren Schüler:innen über sich hinaus. Auf Weiterbildungen lernen sie neue Methoden für die Unterrichtsgestaltung kennen und setzen sich mit spannenden Themen auseinander. Diese kommen direkt im Klassenzimmer zum Einsatz.
Schule aktiv mitgestalten
Gemeinsam mit Eltern und Schüler:innen formen Waldorflehrkräfte aktiv die Zukunft ihrer Schule und passen sie an neue Anforderungen im Bildungssystem sowie Wünsche in der Schulgemeinschaft an.
Diese kreative Gestaltungsfreiheit und der ständige Dialog entfachen schulische Entwicklung. Gleichwohl bedeutet das auch Verantwortung für die Schule und sich selbst.